Leitidee

Die Förderschule Dahlener Straße besuchen Schülerinnen und Schüler mit besonderem und intensiven Förderbedarf in umfassenden/ausgewählten Bildungs- und Erziehungsbereichen sowie Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht und in Verbindung mit der Bewältigung von Leistungsanforderungen im lebenspraktischen Bereich auf besonders intensive Unterstützung und Begleitung angewiesen sind.
Dabei gehen wir von den individuellen Stärken und Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler aus. Auf der Grundlage der individuellen Entwicklungs- und Lernbedingungen und unter Einbeziehung des sozialen Lern- und Lebensumfeldes der Schülerinnen und Schüler sind die Entwicklung der persönlichen Identität, die Befähigung zu einer möglichst selbstbestimmten und weitgehend eigenständigen Lebensführung in sozialer Integration Leitgedanken unseres (sonder-)pädagogischen Handelns.
Bildungs- und Erziehungsprozesse sind an verlässliche Beziehungsstrukturen gebunden. In wertschätzender-positiver Kommunikationsatmosphäre werden Schülerinnen und Schüler darin unterstützt, ihre sozialen Fähigkeiten als Handlungskompetenzen auszubilden und zu erweitern, um auf ein Zusammenleben im Alltag vorzubereiten und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen zu gewährleisten.
Um Entwicklungsimpulse geben zu können, müssen Lernprozesse konkrete Erfahrungsmöglichkeiten bereit stellen. Sie bieten in der tätigen Auseinandersetzung mit den einzelnen Lerninhalten die Möglichkeit, persönliche Interessen zu entwickeln, Situationen einzuschätzen, Handlungsprozesse umzusetzen, Umwelt zu erfahren, Wissen zu erwerben, soziale Zugehörigkeit zu erleben und selbstständiges zu trainieren.
Die Dinge, die wir wirklich wissen, sind nicht die Dinge, die wir gehört oder gelesen haben, vielmehr sind es die Dinge, die wir gelebt, erfahren, empfunden haben. (Calvin M. Woodwards)
Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung im Schulalltag in umfassender, ganzheitlicher und individueller Weise zu begleiten, zu motivieren zu fördern und zu fordern ist Grundanliegen der Schule.
Als Grundprinzipien unseres (sonder-)pädagogischen Bildungs- und Erziehungsauftrages können folgende genannt werden:
Folgende Bereiche stehen für unsere Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des gemeinsamen Schulalltags:
Diesem Anliegen entsprechen schließlich die für die pädagogische Zielsetzung und Förderung der Schülerinnen und Schüler gewählten Schwerpunkte der Förderschule Dahlener Straße:
Die Leitgedanken hängen mit allen weiteren Themen zusammen.
|